Embedded Systems

Technische Informatik 1: Digitaltechnik

Do­zent Oli­ver Bring­mann
Head
Oli­ver Bring­mann

Vor­le­sung tba.
Übungs­lei­tung Yan­nick Bo­ek­le
Alum­ni
Yan­nick Bo­ek­le

Übungs­grup­pe Die Tu­to­ri­ums­ter­mi­ne wer­den zu Be­ginn der Vor­le­sung fest­ge­legt
Um­fang 6 CP
Kurs­art Vor­le­sung + Übung
Mo­dul­num­mer IN­F­M1310
Ein­trag im Kurs­ka­ta­log Alma
Lern­platt­form Ilias

Ak­tu­el­les

Vor­le­sungs­be­trieb in der ers­ten Woche

Die Vor­le­sun­gen in der ers­ten Woche fin­den so­wohl Mon­tag 10-12 als auch Mitt­woch 13-14 aus­schließ­lich vir­tu­ell auf Zoom statt unter dem fol­gen­den Link:

https://​zoom.​us/​j/​94593108568?​pwd=ZzZ​lajF​iZWp​jZmR​5K0x​RdXF​Qdkp​EZz0​9

Ab der fol­gen­den Woche ist der Mon­tags­ter­min hy­brid (prä­senz mit Zoom Live-Stream und Auf­zeich­nung) und der Mitt­wochs­ter­min vir­tu­ell. Ab der zwei­ten Vor­le­sungs­wo­che fin­det die Prä­senz­vor­le­sung am Diens­tag von 14-16 Uhr auf der Mor­gen­stel­le im Hör­saal N6 statt, ent­ge­gen dem was unter Um­stän­den noch im ALMA steht.

Teil­nah­me an der Prä­senz­vor­le­sung

Um an der Prä­senz­vor­le­sung teil­neh­men zu kön­nen, ist eine vor­he­ri­ge An­mel­dung ver­pflich­tend. Die An­mel­dung er­folgt über den obig ver­link­ten ILIAS Kurs.

Die An­mel­dung fin­det pro Ter­min statt und ist somit jede Woche er­neut er­for­der­lich. Die Mög­lich­keit zur An­mel­dung wird je­weils 6 Tage vor dem Ter­min frei­ge­schal­tet und 2h vor dem Ter­min wie­der ge­sperrt.

Auf­grund der neuen Co­vid-Ver­ord­nung gilt ab dem 30. No­vem­ber 2021 nur noch 2G in den Vor­le­sun­gen. Bitte brin­gen Sie daher einen Impf­nach­weis oder einen Nach­weis dafür dass Sie Co­Vi­D19 ge­ne­sen sind mit.

Be­schrei­bung

Die Ver­an­stal­tung ver­mit­telt den Stu­die­ren­den grund­le­gen­de Kennt­nis­se, wie sie zum Auf­bau und Ver­ständ­nis di­gi­ta­ler Schalt­krei­se er­for­der­lich sind. Es wird zu­nächst in den so ge­nann­ten Lo­gik- und Re­gis­ter-Trans­fer-Ent­wurf ein­ge­führt und dabei die The­men Boo­le­sche Al­ge­bra, Schal­tal­ge­bra, Schalt­net­ze, KV-Dia­gram­me und an­de­re Mi­ni­mie­rungs­ver­fah­ren, Schalt­netz­ana­ly­se und -syn­the­se, Flip­flops (RS, JK, T etc.), Schalt­werks­ana­ly­se und -syn­the­se, di­gi­ta­le Stan­dard­kom­po­nen­ten, Spei­cher­struk­tu­ren (RAM, ROM, EPROM, Flash, PLA, FPGA) ver­tieft. An­schlie­ßend wer­den phy­si­ka­li­sche Grund­la­gen zur Funk­ti­ons­wei­se und An­wen­dung pas­si­ver Kom­po­nen­ten (Wi­der­stän­de, Kon­den­sa­to­ren, Spu­len) sowie Halb­lei­ter-Bau­ele­men­te (Di­oden, Tran­sis­to­ren) be­spro­chen und die Rea­li­sie­run­gen in ver­schie­de­nen Halb­lei­ter-Tech­no­lo­gi­en be­han­delt.

Li­te­ra­tur

  • Dirk W. Hoff­mann: Grund­la­gen der Tech­ni­schen In­for­ma­tik; 5. Auf­la­ge, Carl-Han­ser-Ver­lag, 2016.
  • Wolf­ram Schiff­mann, Ro­bert Schmitz: Tech­ni­sche In­for­ma­tik 1: Grund­la­gen der di­gi­ta­len Elek­tro­nik; 5. Auf­la­ge, Sprin­ger, 2004.
  • Man­fred Al­bach: Elek­tro­tech­nik; Pear­son Stu­di­um, 2011.

Hin­weis

Ehe­mals “Ein­füh­rung in die Tech­ni­sche In­for­ma­tik”