Embedded Systems

Grundlagen der Multimediatechnik

Dozent Oliver Bring­mann
Head
Oliver Bring­mann

Vor­lesung Mon­tags, 14 c.t. - 16 Uhr
Mor­gen­stelle, Hörsaal N9
Übungsleitung Se­bas­t­ian Burg
Alumni
Se­bas­t­ian Burg

Um­fang 4 SWS / 4 LP
Ein­trag im Kurskat­a­log Cam­pus

Beschrei­bung

Dieses Modul be­han­delt Grund­la­gen, Sys­temaspekte, Spe­icher­me­dien sowie Ba­sisan­wen­dun­gen der Mul­ti­me­di­at­e­ch­nik. Die Grund­la­gen für die Ve­r­ar­beitung dig­i­taler Au­dio- und Video­daten bilden das shan­non­sche Ab­tast­the­o­rem und die Pulse-Code-Mod­u­la­tion (PCM). Hi­er­aus haben sich ver­schiedene Tech­niken en­twick­elt, die auf das jew­eilige Medium spezial­isiert sind. Die Au­diotech­nik bein­hal­tet Musik- und Sprachver­ar­beitung, die Videotech­nik beruht im Wesentlichen auf der En­twick­lung des dig­i­talen Fernse­hens und so­ge­nan­ntem Home Video. Die Daten­raten dieser Me­dien er­fordern entsprechende Kom­pres­sionsver­fahren, die sowohl in Hard­ware wie auch in Soft­ware re­al­isiert wer­den können. Ergänzend hi­erzu wer­den mod­erne Spe­icher­me­dien für die Aufze­ich­nung und Wieder­gabe von Mul­ti­me­di­a­daten vorgestellt und disku­tiert. Ziel des Moduls ist es, ak­tuelle Tech­niken aus dem Bere­ich mul­ti­me­di­aler Me­dien zu ver­mit­teln. Ins­beson­dere vor dem Hin­ter­grund höchster Ansprüche an die Qualität mul­ti­me­di­aler Daten sowie zunehmender bre­it­bandi­ger Ver­net­zung wer­den entsprechend Schlüssel­tech­niken ausführlich erläutert. Die Studieren­den ver­ste­hen die Funk­tion­sweisen und Möglichkeiten dieser Tech­nolo­gien. Sie sind damit in der Lage diese in der Praxis prob­le­madäquat anzuwen­den. Dies wird bere­its in den be­glei­t­en­den Übun­gen trainiert. Die Übungsauf­gaben wer­den in kleinen Grup­pen bear­beitet. Dadurch wer­den Ve­r­ant­wor­tungs­be­wusst­sein, Ko­op­er­a­tions- und Kom­mu­nika­tionsfähigkeit der Studieren­den gefördert.

Be­merkung

Die Or­gan­i­sa­tion der Übun­gen und des Prak­tikums (Grup­penein­teilung, Bekan­nt­gabe von Zeiten und Räumen usw.) findet in der er­sten Vor­lesungstunde statt.Übung­ster­mine:Di. 11 - 12 UhrMi. 10 - 11 UhrMi. 16 - 17 UhrFr. 16 - 17 Uhr

Vo­raus­set­zun­gen

Lit­er­atur

R. Malaka, A. Butz, H. Hußmann: Me­di­en­in­for­matik - Eine Einführung. Pear­son Studium, 2009. Ralf Stein­metz. Mul­ti­me­dia-Tech­nolo­gie. Springer-Ver­lag, 3. Au­flage, 2000. K.D. Tönnies: Grund­la­gen der Bild­ver­ar­beitung. Pear­son Studium, 2005.