Embedded Systems

Seminar: Eingebettete Systeme

Lec­tur­ers Oliver Bring­mann
Head
Oliver Bring­mann

Jo Laufen­berg
Re­searcher
Jo Laufen­berg

Philipp Schlicker
Alumni
Philipp Schlicker

Simon Schulz
In­struc­tor
Tu­to­r­ial 23.10.2014, 10-12 Uhr, A302
Amount 2 SWS (4 LP)
Entry in course cat­a­log Cam­pus

Beschrei­bung

Einge­bet­tete Sys­teme (ES) sind in überge­ord­nete Sys­teme, wie z.B. Kraft­fahrzeuge, Flugzeuge, Fotos, Handys, Haushalts­geräte, medi­zinis­che Geräte usw. in­te­gri­ert und nehmen dort z. B. Steuerungs-, Regelungs- oder Überwachungs-Auf­gaben wahr. ES wer­den als die wichtig­ste An­wen­dung der Tech­nis­chen In­for­matik in den kom­menden Jahren ange­se­hen. Nach heuti­gen Schätzun­gen wer­den bere­its weit mehr Prozes­soren in ES einge­setzt als in PCs.

  • En­twick­lungsplat­tfor­men
  • En­ergieop­ti­mierung bei ES
  • Mul­ti­prozes­sorsyteme in ES
  • Einge­bet­tete Sys­teme im Au­to­mo­bil

Aus diesen Ge­bi­eten kann sich jeder Studierende ein Vor­trags­thema aus­suchen, über das er ca. 30 Minuten referieren und zusätzlich eine Ausar­beitung abliefern muss. Die Studieren­den wer­den fach­lich an­geleitet.

Be­merkung

Einführung und Richtlin­ien Richtlin­ien für wis­senschaftliche oder tech­nis­che Texte Power Point-For­mat-Vor­lage Vor­lage für die Ausar­beitung

Vo­raus­set­zun­gen

6 ff. Emp­fohlen wird: Die Vor­lesung "En­twurf und Syn­these von Einge­betet­ten Sys­te­men" im SS

Lit­er­atur

Wird bei der Einführung bekan­nt­gegeben