Embedded Systems

Implementierung einer Umgebung zur statistischen Auswertung von RT-Schaltungen basierend auf Schaltungsemulation

As­signed to E. Kapler.

Mas­ter’s The­sis

Ab­stract

In der vor­liegen­den Ar­beit wird ein Pro­gramm zur sta­tis­tis­chen Auswer­tung von ma­nip­ulierten Schal­tun­gen auf Reg­is­ter Trans­fer Level (RT-Schal­tun­gen) en­twick­elt, welches seine Daten aus der Em­u­la­tion der RT-Schal­tung auf einem Field Pro­gram­ma­ble Gate Array (FPGA) bezieht. Dabei sollen die an­fal­l­en­den Daten­men­gen in einer Daten­bank abgelegt wer­den, um diese ef­fizient zu spe­ich­ern und ebenso ef­fizient wieder abrufen zu können. Es wer­den die ver­wen­de­ten pro­prietären En­twick­lung­sumge­bun­gen und die genutzten freien Bib­lio­theken vorgestellt und un­ter­sucht, ob die damit er­stellte Soft­ware ebenso frei veröffentlicht wer­den kann. Aus den the­o­retis­chen Grund­la­gen und De­f­i­n­i­tio­nen her­aus wird ein Ver­fahren en­twick­elt, welches eine RT-Schal­tung in jeder Vari­ante von Ma­nip­u­la­tio­nen testet. Eine Verbesserung der Test­dauer wird er­re­icht, indem Ma­nip­u­la­tionsvari­anten zu Ma­nip­u­la­tion­sklassen zusam­menge­fasst wird. Es wer­den nur repräsen­ta­tiv El­e­mente in Tests gemessen. Die Ergeb­nisse der Mes­sun­gen wer­den sta­tis­tisch aus­gew­ertet, dabei wer­den Ma­nip­u­la­tio­nen und Eingaben gle­ichermaßen berück­sichtigt. Auf die Fragestel­lun­gen, welche Fehler haben stärkere Auswirkun­gen als an­dere und welche Eingaben können beson­ders häufig auf Fehler tr­e­f­fen, wird einge­gan­gen. Um das Ver­fahren in seiner An­wen­dung zu erläutern, wird eine RT-Schal­tung ausführlich mit dem Ver­fahren un­ter­sucht, sta­tis­tisch aus­gew­ertet und die Ergeb­nisse vorgestellt. Das Pro­gramm selbst, seine Be­di­enung und seine Funk­tio­nen wer­den erläutert, wobei der Schw­er­punkt auf den Tabellen zur Vi­su­al­isierung und weit­er­ver­ar­beiten der Daten auch in ex­ter­nen Pro­gram­men liegt. Ef­fizientes und au­toma­tisiert Testen und sta­tis­tis­che Auswer­tung - hi­er­mit steht ein Werkzeug bereit um em­u­la­tions­basiert RT-Schal­tun­gen erschöpfend zu testen um damit, auch in der En­twick­lungsphase, die Fehler­anfälligkeit zu überprüfen und diese zu ver­ringern.

Con­tact

Bring­mann, Oliver

Pe­ter­son, Dustin